Wir freuen uns, dass Sie sich ausführlicher über PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) informieren möchten , weil Ihnen das Wohl Ihres Kindes am Herzen liegt. Auch uns ist es wichtig, für Kinder nur Sachen zu machen, die wirklich gut sind.
Darum verzichten wir soweit wie möglich auf den Einsatz von PAK. Aber warum sind überhaupt PAK in Kunststoffen? Sie können in den Weichmachern enthalten sein, die den Kunststoff weich und elastisch machen. Daher entstehen bei der Herstellung von Fahrradschläuchen produktionsbedingt immer PAK.
Einige PAK sind flüchtig und lagern sich an Teilen ab, die vorher keine oder nur geringe Mengen von PAK enthielten. So kann es passieren, dass Werte, die bei der Kontrolle nach der Produktion und und sogar noch beim Kauf allen Vorgaben und Richtlinien entsprochen haben, nach gewisser Zeit die Grenzwerte überschreiten. Das lässt sich nicht vermeiden, denn PAK können aus anderen Produkten übergehen und sich anlagern.
Fahrrad- und Autoreifen können mehr PAK enthalten, als es für Kinderfahrzeuge und Spielzeug erlaubt ist. Wenn Sie also das Laufrad ihres Kindes in der Garage neben ihren eigenen Rädern lagern, kann es passieren, dass sich flüchtiges PAK aus den Schläuchen der Fahrräder für Erwachsene am Laufrad für Kinder ablagern. Es ist eben “flüchtig”.
In Zwischenlagern im Handel oder einfach bei der Nutzung des Rades in der Innenstadt kann es zu zusätzlichen Ablagerungen kommen, die dann die Überschreitung des Genzwertes verursachen.
Diese sind jeweils nur gering, können in der Summe aber zu unzulässigen Überschreitungen von Grenzwerten führen. Darauf möchten wir Sie aufmerksam machen.
Achten Sie darauf, das Laufrad separat von anderen Fahrzeugen der Familie zu lagern.Vermeiden Sie, dass Ihr Kind Teile des Laufrades in den Mund nimmt.
Alternativ könnten Sie auch ein Laufrad mit EVA-Bereifung kaufen. Das gibt es auch bei HUDORA.
Selbstverständlich werden wir weiterhin alles tun, um die PAK in unseren Produkten gering zu halten.
Was ist PAK?
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind eine Vielzahl von ubiquitär (überall, unvermeidlich) auftretenden Verbindungen, die in der Natur in Kohle und Erdöl vorkommen. Sie entstehen bei unvollständigen Verbrennungsprozessen und auch bei der thermochemischen Spaltung von organischem Material (z. B. Kohle, Heizöl, Kraftstoff, Holz, Tabak) sowohl im industriellen und privaten Bereich. Sogar in Lebensmitteln können erhöhte PAK-Werte entstehen, wenn diese unsachgemäß gegrillt, geräuchert oder getrocknet werden und dabei mit offenem, rauchendem Feuer in Berührung kommen. Die Hauptquellen von PAK-Belastung sind der Verkehr und schlechte Öfen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.